Als Heilerziehungspfleger/in oder Heilerziehungspflegehelfer/in sind Sie eine wichtige Vertrauensperson für Menschen, die Sie begleiten: seien es Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung oder Senioren. Unabhängig davon, ob Sie in einer Tagesstätte, einer therapeutischen Wohngruppe oder einer Klinik arbeiten, haben Sie eine erfüllende Aufgabe vor sich.
Die Vielfalt dieses Berufs der Heilerziehungspflege führt dazu, dass kein Tag dem anderen gleicht. Nach Ihrer Ausbildung in der Fachschule Dürrlauingen werden Sie pflegerisch, erzieherisch, beratend und begleitend tätig. Auf Augenhöhe von Mensch zu Mensch.
In der Heilerziehungspflegehilfe sind Sie eine wichtige Bezugsperson: In diesem Beruf ist vor allem Teamgeist gefragt. Sie unterstützen Ihre Kollegen tatkräftig und bleiben auch dann ruhig, wenn es einmal hoch hergeht. Neben dem nötigen Fachwissen brauchen Sie dafür ein gutes Gespür für Menschen.
Wir begleiten Sie individuell und gehen auf Ihr Lerntempo ein. Dabei stehen die persönliche Begegnung und ein wertschätzender Umgang miteinander im Vordergrund. Denn soziale Kompetenz lässt sich am besten erlernen, wenn man sie jeden Tag erfährt.
Unsere Fachschule liegt auf dem Gelände des KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrums Sankt Nikolaus in Dürrlauingen. Eine soziale Einrichtung mit den verschiedensten Hilfsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Durch die räumliche Nähe ist ein enger Praxisbezug gewährleistet – Sie können ein mögliches späteres Einsatzgebiet aus nächster Nähe kennen lernen. Selbstverständlich kooperieren wir mit vielen weiteren Sozialunternehmen in Nordschwaben als Praxisstellen.
Erfahren Sie mehr über die Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe an der Fachschule in Dürrlauingen.
Erfahren Sie mehr über die Ausbildung in der Heilerziehungspflege an den Fachschulen in Augsburg, Dürrlauingen und Kempten (Allgäu).
Die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspflegehelferin dauert 12 Monate. Sie ist gegliedert in einen schulischen Teil mit 18 Wochenstunden und eine berufspraktische Ausbildung, in einer sozialen oder medizinischen Einrichtung. Darunter fallen zum Beispiel Heilpädagogische Tagesstätten, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Im Unterricht erhalten Sie Grundlagenwissen in den Fächern Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie und Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre, aber auch in Sozial- und Rechtskunde. Im praktischen Teil lernen Sie dann, ihr Wissen anzuwenden und für jede Situation eine passende Lösung zu finden – selbstverständlich unter Anleitung erfahrener Fachkräfte.
Diese Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung zur/m staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/in.
Die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger/in dauert drei Jahre. Sie ist gegliedert in einen schulischen Teil mit 18 Wochenstunden und eine berufspraktische Ausbildung in einer heilpädagogischen, sozialen oder medizinischen Einrichtung. Darunter fallen zum Beispiel Heilpädagogische Tagesstätten, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
In unserer Schule erwerben Sie Fachwissen in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Medizin, Psychiatrie, aber auch in Recht und Verwaltung oder Sozialkunde. Im praktischen Teil lernen Sie, Ihr Wissen situations- und lösungsorientiert anzuwenden. Sie stärken Ihre Kompetenzen im Umgang mit den Klienten, üben sich in Teamkooperation und lernen die vielfältigen Aufgaben einer Fachkraft kennen.
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung zur/zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in.
Während der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in können Sie gleichzeitig die fachgebundene Fachhochschulreife erwerben. Duch die Teilnahme im Fach Frühkindliche Bildung können Sie die Zusatzqualifikation "Heilerziehungspfleger/in im Erziehungedienst" erwerben. Nach der erfolgreichen Ausbildung können Sie sich an unserer KJF Fachakademie für Heilpädagogik weiterqualifizieren oder ein weiterführendes Studium - zum Beispiel der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik, der Religionspädagogik oder des Pflegemanagements - beginnen. Durch berufsbegleitende Weiterbildungen können Sie sich außerdem auf ein Spezialgebiet wie Erlebnispädagogik konzentrieren.
Heilerziehungspflegehelfer/innen sind gesuchte Fachkräfte mit sehr guter Zukunftsperspektive. Der Bedarf in sozialen und medizinischen Einrichtungen wird weiterhin steigen. Falls Sie sich beruflich weiterentwickeln möchten, haben Sie die Möglichkeit, eine Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in anzuschließen.
Unsere Schüler haben zudem gute Aussichten, in eine der zahlreichen Einrichtungen der KJF übernommen zu werden.
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege sind
Eine weitere Zugangsmöglichkeit ist die abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe.
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe sind
Möchten Sie mehr über unsere Fachschule in Dürrlauingen oder Karrierechancen bei der KJF wissen? Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung:
Schulleitung
Telefon 08222 998-365
E-Mail funke@kjf-schulen.de
Stv. Schulleitung
Telefon 08222 998-456
E-Mail wengerp@kjf-schulen.de
Sekretariat
Telefon 08222 998-364
E-Mail resslers@kjf-schulen.de
Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung mit Zukunft. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
fachschule.duerrlauingen@kjf-schulen.de
Per Post
KJF Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen
Schulleitung
St.-Nikolaus-Straße 6
89350 Dürrlauingen
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung an, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Vielen Dank.
Nachrichten aus unserer Schule sowie zum Thema Heilerziehungspflege bei der KJF:
Info-Abend zur Ausbildung in der Heilerziehungspflege und -hilfe am 16. März 2023 in Dürrlauingen
MehrFachschule für Heilerziehungspflege und -Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen feiert Jubiläum und Titelverleihung
MehrFachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen verabschiedet Absolventen
MehrIndustrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) lobt Ausbildungsmöglichkeiten
Mehr
Erzählcafé in der Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen
MehrMehrere Tausend Besucher besuchten das KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum
MehrKindermusical ist einer der Höhepunkte beim Nikolausmarkt in Dürrlauingen
Mehr
Info-Abend zur Ausbildung in der Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe am 24. Oktober
MehrKJF Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen feiert Schulabschluss
MehrKJF Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen beim Fußballturnier
MehrAusflug des Helfer-Kurses der KJF Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen nach Augsburg
MehrStudierende der KJF Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen gewinnen AzubiMovie-Award 2019
Mehr